Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Bonner Schreiblabors!

Homepage_Startseite-neu-72dpi.pngHinweis: Zum Jahresende 2020 endete die Finanzierung des Bonner Schreiblabors durch den Qualitätspakt Lehre; das Projekt wird nicht fortgeführt und die Angebote wurden eingestellt. Seit dem WS 2014/15 unterstützte das an der Abteilung IKM angesiedelte Projekt Studierende mit Lehrveranstaltungen, Workshops und Tutorien zum Schreiben im Studium. Im Projektverlauf wurde das Angebot um eine fachübergreifende (Peer-to-Peer-)Schreibberatung, zahlreiche Selbstlern- und eLearning-Materialien sowie die gemeinsam mit der ULB neu gestartete Lange Nacht des Schreibens weiter ausgebaut.

Wir sind uns sicher, dass der Bedarf an schreibdidaktischer Unterstützung und professioneller Förderung von Schreibkompetenz, den wir in unserer Arbeit erfahren haben, nicht abreißen wird. Daher hoffen wir, dass in Zukunft wieder ein schreibdidaktisches Unterstützungsangebot für Studierende an der Universität Bonn realisiert werden kann.

Was war das Schreiblabor?

Das Schreiblabor war eine Serviceeinrichtung für alle Studierenden der Universität Bonn und eine Anlaufstelle für alle Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Weiterhin verfügbar:

  • Ein Downloadbereich, in dem wir Handouts und Tipps zum Schreiben im Studium bereitstellen.
  • Ein Handapparat in der Mediathek der Abteilung IKM mit zahlreichen Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

Mit Projektende eingestellte Angebote:

  • Beratungen in Form individuell vereinbarter Gesprächstermine, in denen (auf digitalem Weg) prozessorientierte Hilfestellung zu Schreibprojekten gegeben wurde.
  • Beratungen durch unser interdisziplinäres Team an Peer-Schreibtutor*innen im Rahmen einer offenen Sprechstunde (ohne vorherige Anmeldung) in der ULB.
  • Lehrveranstaltungen, die Studierende in verschiedenen Phasen ihres Arbeitens, beim wissenschaftlichen Schreiben und beim empirischen Arbeiten unterstützten.
  • Train-the-Trainer-Workshops, in denen TutorInnen und MentorInnen schreibdidaktisch weitergebildet wurden.
  • Events, wie z.B. die Lange Nacht des Schreibens, die das wichtige Thema Schreiben immer wieder in den Fokus rückten.

 

BMBFDas Schreiblabor war ein Projekt der Universität Bonn, das vom Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH) und der Philosophischen Fakultät in Kooperation mit der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) im Oktober 2014 initiiert wurde; angesiedelt war es an der Abteilung IKM.

Gefördert wurde das Schreiblabor durch das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre (QPL) im Rahmen der Bonner Projektinitiative Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre (QSL).

 

Das Bonner Schreiblabor war Mitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.

gfsus.jpg

Artikelaktionen